
Mit einer neuen Bekanntmachung im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Forderungen des neuen Koalitionsvertrages, den Flächenanteil der ökologisch bewirtschafteten Landwirtschaftsfläche auf 30 Prozent zu erhöhen, aufgreifen. Gesucht werden daher innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für den Bereich "Pflanzenzüchtung".
Ertragsstarke und widerstandsfähige Sorten sind Grundlage einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion im ökologischen Landbau. Deshalb möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau, im Rahmen der industriellen Forschung und experimentellen Entwicklung, fördern. Dafür werden Interessenten gesucht, die innovative entwicklungs- und stark praxisorientierte Forschungsprojekte erarbeiten und umsetzen. Erwünscht sind Projektskizzen zur züchterischen Verbesserung der Ressourceneffizienz und Qualität von Kulturpflanzen, einschließlich Kulturen mit aktuell geringer Anbaubedeutung. Dies können auch Netzwerk-Vorhaben mit Bezug zu Entwicklung oder Ausbau von Wertschöpfungsketten sein.
Wichtige Zielsetzungen sind unter anderem eine Steigerung der Flächenerträge, die Verbesserung agronomischer Merkmale sowie der Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz und die Erhöhung der Stresstoleranz gegenüber biotischen und abiotischen Faktoren. Ein Schwerpunkt der Projekte soll ein möglichst rascher Wissenstransfer der Forschungsergebnisse in die Praxis sein.
Informationen zu Förderkriterien, Inhalt und Einreichung einer Projektskizze sowie eine Übersicht über die jeweiligen Förderschwerpunkte finden Sie in der Bekanntmachung.
Die Bekanntmachung wird vom BÖLN in der BLE durchgeführt. Projektskizzen können bis zum 12. April 2022 um 24.00 Uhr in der Geschäftsstelle BÖLN eingereicht werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Bettina Lüdtke (0228/6845-3747, Bettina.Luedtke(at)ble(dot)de), Frau Andrea Retterath (0228/6845-2676, Andrea.Retterath(at)ble(dot)de) oder an Frau Sigrid Manleitner (0228/6845-2901, Sigrid.Manleitner(at)ble(dot)de).