Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Neues Unterrichtsmaterial: Öko-Landbau in der Berufsbildung Pressemitteilung

"Wie können Ferkel in Freilaufbuchten mit Auslauf nach draußen erfolgreich aufgezogen werden?" und "Wie gelingt eine kuhgebundene Kälberaufzucht?". Diese Fragen beantworten zwei neue Unterrichtsbausteine für Berufs- und Fachschulen. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) startet damit gemeinsam mit dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) eine Reihe von 21 Bausteinen, die schrittweise veröffentlicht werden. Die ersten beiden sind ab sofort kostenfrei im BLE-Medienservice erhältlich.

Ferkel beim säugen.

Mit dem Unterrichtsbaustein "Ökologische Ferkelerzeugung – Wie können Ferkel in Freilaufbuchten mit Auslauf nach draußen erfolgreich aufgezogen werden?" können sich angehende Landwirtinnen und Landwirte sowie Studierende der Fachschulen das Thema ökologische Ferkelerzeugung aneignen. Das Modul betrachtet den Zeitraum des Abferkelns und dafür mögliche Bewegungsbuchten, Freilaufbuchten sowie Buchten für ökologische Wirtschaftsweise. Für den Unterrichtsbaustein hat das BZL Empfehlungen aus dem BÖL-Projekt "Status-quo-Analyse und Erarbeitung von Handlungsoptionen zur stärkeren Integration des ökologischen Landbaus in der beruflichen Bildung im Berufsbild Landwirt/in, Gärtner/in und Winzer/in" durch die Erstellung konkreter Unterrichtsbausteine umgesetzt. Hierzu wurde ein Konzept zu Inhalt und Didaktik erarbeitet.

Kälberaufzucht: Vom Stallbau bis zur ökonomischen Beurteilung

Die kuhgebundene Kälberaufzucht wird von Betrieben und Gesellschaft als besonders tiergerecht wahrgenommen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Angehende Landwirtinnen und Landwirte lernen in dem Unterrichtsbaustein "Kuhgebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung" die unterschiedlichen Systeme und betriebsindividuellen Möglichkeiten kennen. Der Unterrichtsbaustein gibt einen Ein- und Überblick, welche Punkte beim Stallbau berücksichtigt werden müssen und wie die kuhgebundene Kälberaufzucht betriebswirtschaftlich beurteilt werden kann.

Die beiden Unterrichtsbausteine stehen ab sofort im BLE-Medienservice mit den Artikelnummern 0729 (Ökologische Ferkelerzeugung) und 0815 (Kuhgebundene Kälberaufzucht) kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung.

Hintergrund

Das BÖL ist das zentrale Finanzierungsinstrument der Bio-Strategie 2030 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Nähere Informationen zum Projekt "Status-quo-Analyse und Erarbeitung von Handlungsoptionen zur stärkeren Integration des ökologischen Landbaus in der beruflichen Bildung im Berufsbild Landwirt/in, Gärtner/in und Winzer/in“ gibt es auf der Projektwebseite.

Alle BZL-Unterrichtsbausteine für die allgemeinbildenden Schulen sowie für die berufliche Bildung an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen gibt es auch auf dem Bildungsserver Agrar.

Weiteres Bildungsmaterial stellt das BZL auf den Lernplattformen eduki, mundo und hubbS bereit. Mit der Suchfeldeingabe "BZL" werden die Unterrichtsmaterialien angezeigt. Die Bausteine enthalten Arbeitsblätter, Texte und Bildvorlagen sowie eine Unterrichtsbeschreibung, Angaben zum Zeitbedarf und Lehrplanbezug.

Quelle: Pressemitteilung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung