Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Gremium übergibt Empfehlungen für die Öko-Forschung an das Bundeslandwirtschaftsministerium Pressemitteilung

Das Beratungsgremium Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft (KT FÖLL) hat am 18. Juni 2025 auf den Öko-Feldtagen ein Paket mit umfangreichen Empfehlungen zum Ausbau der Forschung in der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft bis zum Jahr 2030 an Dr. Burkhard Schmied, übergeben, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Die Empfehlungen zielen auf die Weiterentwicklung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft zur Unterstützung der Transformation des Agrar- und Ernährungssystems.

Foto: Jürgen Beckhoff

Stellschrauben für die Öko-Forschung bis 2030
 

Als wichtige Ziele werden darin unter anderem der Aufbau resilienter Wertschöpfungsketten genannt, die Verbesserung des Nährstoffmanagements und der Wassereffizienz sowie die Weiterentwicklung der ökologischen Tierhaltung und der Obst- und Gemüseerzeugung. Auch die ökologische Lebensmittelverarbeitung und -vermarktung soll durch mehr Forschung gestärkt und ausgebaut werden. Die Empfehlungen sollen in die Ausrichtung der Forschung zur ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft des BMLEH einfließen.
 

Mehr Mittel für Öko-Forschung notwendig

Nach Einschätzung der Mitglieder des KT FÖLL ist ein erheblicher Mehrbedarf an finanziellen Mitteln für den Ausbau der Forschungsaktivitäten notwendig. Zudem sollten die Aktivitäten der Ressortforschung des BMLEH zur ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft deutlich ausgeweitet werden. Gleichzeitig wird eine Priorisierung der Forschung zur ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft im Forschungsplan und im Forschungsmanagement des BMLEH als unerlässlich angesehen.

Zentrale Rolle für das BÖL

Als zentrales Instrument für die Umsetzung und Finanzierung der empfohlenen Maßnahmen sehen die Fachleute das in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung angesiedelte Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL), das bereits seit dem Jahr 2001 einen Großteil der Forschungsaktivitäten in der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft koordiniert. Das KT FÖLL fordert deshalb, den Etat des BÖL kurzfristig auf 50 Millionen Euro zu erhöhen und mittelfristig zu verdoppeln. Zudem sollen Öko-Forschungsthemen auch weiterhin in anderen Förderprogrammen des BMLEH berücksichtigt werden.

Breite fachliche Expertise als Basis für Empfehlungen

Die Empfehlungen zu prioritären Öko-Forschungsschwerpunkten und für die Ausweitung der Öko-Forschung wurden in einem breiten partizipativen Prozess erarbeitet. Daran waren neben den zwölf Mitgliedern des KT FÖLL insgesamt rund 200 Akteurinnen und Akteure aus wichtigen Bereichen der Öko-Wertschöpfungsketten beteiligt. Die Forschungsempfehlungen sind in elf Forschungsschwerpunkte unterteilt. Eine Übersicht mit allen Empfehlungen finden Interessierte auf der Webseite des BMLEH.

Hintergrund zum KT FÖLL:

Das BMLEH (vormals BMEL) hat das Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft (KT FÖLL) im Rahmen der Umsetzung der Bio-Strategie 2030 als dauerhaftes beratendes Gremium eingerichtet. Es setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern aus der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Beratung zusammen und unterstützt das BMLEH u.a. darin, aktuelle Forschungsschwerpunkte zu identifizieren und entsprechend der aktuellen Bedarfe aus fachlicher Sicht zu priorisieren. Koordiniert und organisiert wird das KT FÖLL sowie der Prozess von der Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).