
Am 28. und 29. Juni wird es bunt in der Lindenhofstraße in Bremen-Gröpelingen. Denn dann heißt es: Der „Gröpelinger Sommer“ ist da – und er bringt Musik, Kultur und Begegnung mitten ins Quartier! In diesem Jahr steht das zweitägige Stadtteilfest ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und wird durch einen Bio-Mitmachmarkt im Rahmen des BÖL-Projekts WURZEL ergänzt. Als offizieller Kooperationspartner des „Gröpelinger Sommers“ setzt die BioStadt Bremen ein Zeichen für nachhaltigen Genuss, Umweltbewusstsein und soziale Teilhabe. Besucher und Besucherinnen erwartet ein abwechslungsreiches und vor allem nachhaltiges Programm aus Mitmachaktionen, Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit, biologischen Anbau und Ernährung sowie Verkostungen bio-regionaler Produkte.
Mit dabei ist auch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) und präsentiert mit einem eignen Stand das Netzwerk Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau. Stellvertretend für das Netzwerk sind am 28. Juni der Biolandhof Blumenthal Vey und am 29. Juni der Biohof Kaemena vor Ort. Sie haben ein spannendes Bio-Quiz mit im Gepäck, genauso wie hofeigene Rindersalami, Eis und Joghurt. Die Betriebe erklären, wie ökologische Landwirtschaft funktioniert und warum sie nachhaltig ist. Sie zeigen auf, was der Ökolandbau für den Erhalt der Artenvielfalt, den Schutz von Klima, Gewässern und Böden sowie eine artgerechte Tierhaltung leistet. Biohof Kaemena lässt zudem Besucher und Besucherinnen mit ihrer neuen Audio-Hofführung in den Hofalltag eintauchen.
Auch die "kuh-le Kuh" ist vor Ort. An dem Stand informiert sie über die neue Wettbewerbsrunde des Schulwettbewerbs „Echt kuh-l!“. Dieser wurde vom Bundeslandwirtschaftsministerium initiiert und richtet sich an Kinder und Jugendliche der 3. bis 10. Klasse aller Schulformen. Das Motto für das Schuljahr 2025/2026 lautet: „Expedition Wiese und Acker: Erforsche die Artenvielfalt im Ökolandbau!“ Ziel des Wettbewerbs ist es, Schülern und Schülerinnen die Zusammenhänge von ökologischer Landwirtschaft und Ernährung näherzubringen und sie für nachhaltige Lebensmittelproduktion zu sensibilisieren. Der Wettbewerb ist ebenfalls ein Projekt des Bundesprogramms Ökologischer Landbau.
Der Bio-Mitmachmarkt auf dem „Gröpelinger Sommer“ entsteht im Rahmen des Verbundprojekts WURZEL der BioStadt Bremen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Veranstalter des „Gröpelinger Sommers“ ist der Gröpelingen Marketing e.V., unterstützt durch die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation der Freien Hansestadt Bremen, Kristina Vogt. Das Fest findet alle zwei Jahre statt.
Hinweis: Die Veranstaltung ist öffentlich und kann ohne Anmeldung besucht werden. Datum: 28. Juni (14:45 bis 22:00 Uhr), 29. Juni (12:00 bis 17:00 Uhr), Ort: Lindenhofstraße, 28237 Bremen. Das gesamte Programm lässt sich auf der Webseite des Veranstalters nachlesen:
Gröpelinger Sommer 2025: Nachhaltigkeit, Vielfalt und starke Stimmen.
Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau:
Gut 36.000 Betriebe in Deutschland wirtschaften nach ökologischen Richtlinien. Aus dieser Vielfalt hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) zuletzt rund 300 Betriebe, die Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau, ausgewählt. Die Betriebe gewähren allen Interessierten bei Führungen, Hoffesten und Aktionstagen Einblicke in die Öko-Landwirtschaft. Sie zeigen, wie sie arbeiten, erklären die Herausforderungen und stellen ihre Bio-Produkte vor.
Das Netzwerk ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) – initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat.
Mehr unter: www.demonstrationsbetriebe.de
Elmar Seck | BÖL Informationsmanagement
E-Mail: elmar.seck@ble.de | T. 0228 6845-2926
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung,
Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn