Dr. Daniela Schröder
0228 / 6845 2956
Alexandra Fuß
0228 / 6845 3987
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Referat 332
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Dr. Daniela Schröder
0228 / 6845 2956
Alexandra Fuß
0228 / 6845 3987
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Referat 332
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Forschungsförderung im BÖLN (PDF | 1,7 MB)
Supporting research under BÖLN (PDF | 1,7 MB)
Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis im BÖLN (PDF | 125 KB)
Zusätzlich zum Ergebnistransfer direkt aus den Forschungsprojekten heraus fördert das BÖLN zahlreiche Projekte und beauftragt Maßnahmen zur Ergebnisverbreitung und Wissensvermittlung.
Vom BÖLN beauftragte Journalisten greifen praxisrelevante Ergebnisse in Fachartikeln auf, die über das ebenfalls vom BÖLN finanzierte Informationsportal www.oekolandbau.de als auch über Fachzeitschriften an relevante Zielgruppen kommuniziert werden.
Die Durchführung von Wissenstransfer- und Fachveranstaltungen wird über das BÖLN seit vielen Jahren gefördert. Ziel ist es, Forschungsergebnisse direkt in die Praxis zu tragen, um so deren Umsetzung und nachhaltige Verbreitung zu befördern, sowie den fachlichen Austausch des gesamten ökologischen Sektors zu unterstützen. Auf diese Weise wurden der Praxis über die Jahre in circa 4.200 Veranstaltungen Fachwissen zum Ökolandbau sowie Forschungsergebnisse vermittelt und Forschungsbedarfe aus Sicht der Praxis erfasst.
Neben den klar auf der Vermittlung von Forschungsergebnissen fokussierten Wissenstransfer-Veranstaltungen, werden in zahlreichen weiteren Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen des BÖLN Fachwissen zum Ökolandbau an die Zielgruppen Erzeugung, Beratung und Verarbeitung kommuniziert.
Jährlich werden während des BÖLN-Messeauftritts auf der Internationalen Grünen Woche exemplarisch Ergebnisse von Forschungsprojekten sowie Wissen zum Ökolandbau politischen Entscheidungsträgern und interessierten Verbraucherinnen und Verbrauchern präsentiert. Hierzu sind Projektnehmer sowie Demonstrationsbetriebe Ökolandbau vor Ort. Zudem werden auf den Ökofeldtagen und auf den DLG-Feldtagen im Rahmen eines BÖLN Zeltes Forschungsprojekte und deren Ergebnisse sowie die Angebote des BÖLN zur Förderung von Umstellungsberatung, Weiterbildungsangeboten usw. vorgestellt. Wissenstransfer zu BÖLN-Forschungsergebnissen und zu den BÖLN Informations- und Weiterbildungsangeboten sowie weiteren Fördermöglichkeiten findet zudem auf der Biofach, Didacta, IPM, Anuga, Agritechnica und Eurotier statt.
Neben eigenen Messeauftritten fördert das BÖLN über Zuwendungen die Teilnahme von ökologisch und nachhaltig wirtschaftender Unternehmen sowie von Vereinen und Verbänden auf überregionalen oder internationalen Messen und Ausstellungen. Die geförderten Aussteller informieren auch über Druckmedien des BÖLN die Messebesucher über den Ökolandbau.
Auf rund 270 Biobetrieben, verteilt über das gesamte Bundesgebiet und vernetzt über eine vom BÖLN beauftragte Koordinationsstelle (m&p: public relations GmbH & FiBL Projekte GmbH), wird Wissen zum Ökolandbau durch Dialog vor Ort vermittelt. Zielgruppen sind hierbei Verbraucherinnen und Verbraucher, Fachpublikum (unter anderem Beratung von "Bauer zu Bauer"), pädagogische Einrichtungen und Multiplikatoren aus Presse, Verwaltung und Politik.
Das BÖLN bildet eine kohärente Förderlandschaft, indem der Wissenstransfer "Landschaft gestaltend" ist. So gibt es zum Beispiel zwei Förderrichtlinien, die vor allem der Informationsvermittlung hin zu den Verbraucherinnen und Verbraucher, dienen.
Weitere Informationen zur Informations- und Absatzförderung
Weitere Informationen zur Information zu Bio-Wertschöpfungsketten
Darüber hinaus ist der Wissenstransfer des BÖLN eng im Informationsnetzwerk der BLE verknüpft.