Praxisnahe Forschung Wissenstransfer

In der Forschungsförderung des BÖL werden Praxis und Beratung in alle Prozesse der Projektförderung einbezogen mit den Zielen:

  • Forschungsbedarfe aus Sicht der Praxis zu bündeln und in Bekanntmachungen zu adressieren,
  • Forschung und Praxis bereits im Forschungsprojekt zu vernetzen sowie
  • den Wissenstransfer aus dem Projekt mit Projektmitteln zu fördern.

Das BÖL hat bereits in einem sehr frühen Stadium der Forschungsförderung den Wissensaustausch implementiert. So werden schon bei der Identifizierung von Forschungsfeldern auch Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis und Beratung eingebunden. Der so ermittelte Forschungsbedarf kann in die thematische Ausrichtung neuer Förderschwerpunkte und Bekanntmachungen einfließen. Auch bei der Begutachtung eingegangener Projektskizzen bewerten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Beraterinnen und Berater diese hinsichtlich ihrer Verwertbarkeit und wissenschaftlichen Exzellenz. Im späteren Verlauf beurteilen projektbegleitende Arbeitsgruppen die Praxisrelevanz der erzielten Ergebnisse. Projektnehmerinnen und -nehmer sind dazu angehalten schon aus dem laufenden Projekt heraus (Teil-)ergebnisse zu kommunizieren. Und am Ende eines jeden Projektes sind sie dazu verpflichtet, den Praxisbezug ihrer Erkenntnisse einzuschätzen und die Ergebnisse bei konkretem Nutzen für die Praxis für Praktikerinnen und Praktiker aufzubereiten.

Zu den Forschungsergebnissen

Schon immer werden über das BÖL Verbundprojekte mit Praxisbeteiligung gefördert. Neu ist seit einigen Jahren die Förderung von Praxis-Forschungsnetzwerken mit einer Laufzeit von fünf Jahren. Durch den größeren Zeithorizont im Vergleich zu den bisher üblichen drei Jahren wird man den aufwendigen Prozessen der Netzwerkbildung und -arbeit mit zahlreichen Projektbeteiligten gerecht. In den Netzwerken arbeiten Akteure aus Praxis, Beratung, Forschung und gegebenenfalls KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) gleichberechtigt zu einer Fragestellung. Ziele dieser Netzwerke sind der zeitnahe und effiziente Ergebnistransfer schon während der Projektlaufzeit sowie der Aufbau von Netzwerkstrukturen.

Vorbereitung einer Plattform forschungsinteressierter Öko-Betriebe

Um den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis im Öko-Landbau zu fördern, plant das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL), eine Plattform für forschungsinteressierte Betriebe aufzubauen.

Ziele der Plattform

Die Plattform forschungsinteressierter Öko-Betriebe soll als Austausch- und Dialogplattform dienen und die Einbindung von Öko-Betrieben in praxisorientierte Forschungsprojekte erleichtern.

  • Forschungsinstitutionen können interessierte Betriebe über die Plattform gewinnen und gemeinsame praxisorientierte Forschungsprojekte gestalten.
  • Der Informationsaustausch zwischen laufenden Forschungsprojekten mit Praxisbeteiligung soll erleichtert und der gegenseitige Austausch und Dialog der Betriebe mit der Forschung gestärkt werden.
  • Zugleich können die Betriebe in der Zeit zwischen Projektende und Start von neuen Projekten im Dialog bleiben und Weiterentwicklungen vorangetrieben werden.

BÖL-Workshop

Nachdem Bio-Landwirtinnen und -Landwirte bereits gesondert zu ihren Vorstellungen und Wünschen für die Plattform befragt wurden, fand Ende Juni 2021 ein Workshop statt, in dem Fachleute aus Forschung, Beratung und der Länder ihre Erwartungen und Anforderungen an eine zukünftige Plattform einbringen konnten. In vier Arbeitsgruppen wurden folgende Bereiche der Plattform in den Blick genommen und diskutiert:

  • Generelle Erwartungen an die Plattform
  • Zusammenfinden von und Interaktion zwischen Forschung und Praxis im Rahmen der Plattform
  • Übergreifender Austausch als Dienstleistung für alle an der Plattform Beteiligten
  • Funktionen des digitalen Tools der Plattform (inklusive Datenbank)

Was Forschung und Beratung von er zukünftigen Plattform erwarten, können Sie auf Oekolandbau.de lesen.

Alle Unterlagen des Workshops finden Sie hier:

Kontakt

Dr. Daniela Schröder
0228 / 6845 2956
Daniela.Schroeder(at)ble(dot)de

Alexandra Fuß
0228 / 6845 3987
Alexandra.Fuss(at)ble(dot)de