Um den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis im Öko-Landbau zu fördern, plant das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL), eine Plattform für forschungsinteressierte Betriebe aufzubauen.
Ziele der Plattform
Die Plattform forschungsinteressierter Öko-Betriebe soll als Austausch- und Dialogplattform dienen und die Einbindung von Öko-Betrieben in praxisorientierte Forschungsprojekte erleichtern.
- Forschungsinstitutionen können interessierte Betriebe über die Plattform gewinnen und gemeinsame praxisorientierte Forschungsprojekte gestalten.
- Der Informationsaustausch zwischen laufenden Forschungsprojekten mit Praxisbeteiligung soll erleichtert und der gegenseitige Austausch und Dialog der Betriebe mit der Forschung gestärkt werden.
- Zugleich können die Betriebe in der Zeit zwischen Projektende und Start von neuen Projekten im Dialog bleiben und Weiterentwicklungen vorangetrieben werden.
BÖL-Workshop
Nachdem Bio-Landwirtinnen und -Landwirte bereits gesondert zu ihren Vorstellungen und Wünschen für die Plattform befragt wurden, fand Ende Juni 2021 ein Workshop statt, in dem Fachleute aus Forschung, Beratung und der Länder ihre Erwartungen und Anforderungen an eine zukünftige Plattform einbringen konnten. In vier Arbeitsgruppen wurden folgende Bereiche der Plattform in den Blick genommen und diskutiert:
- Generelle Erwartungen an die Plattform
- Zusammenfinden von und Interaktion zwischen Forschung und Praxis im Rahmen der Plattform
- Übergreifender Austausch als Dienstleistung für alle an der Plattform Beteiligten
- Funktionen des digitalen Tools der Plattform (inklusive Datenbank)
Was Forschung und Beratung von er zukünftigen Plattform erwarten, können Sie auf Oekolandbau.de lesen.
Alle Unterlagen des Workshops finden Sie hier: