
Honigbienen und andere wildlebenden Bestäuberinsekten leisten durch die Bestäubung von Kulturpflanzen und anderer Pflanzen einen wichtigen Beitrag für Landwirtschaft und Natur. Auf diese Weise sichern sie die menschliche Nahrungsgrundlage und erhalten die biologische Vielfalt. Aktuelle Studien belegen einen Rückgang von Insekten. Ziel ist es, das Nahrungsangebot und die Lebensbedingungen für Honigbienen und andere Bestäuberinsekten zu verbessern. Um Forschungslücken in diesem Bereich zu schließen, veröffentlicht das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft in der BLE im Auftrag des BMEL die aktuelle Bekanntmachung.
Informationen zu Förderkriterien, Inhalt und Einreichung einer Projektskizze sowie eine Übersicht über die jeweiligen Förderschwerpunkte finden Sie in der Bekanntmachung.
Weitere Informationen
Die Bekanntmachung wird vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft in der BLE durchgeführt. Schlusstermin für die Abgabe von Projektskizzen zum Thema "Schutz von Bienen und weiteren Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft" ist der 28. November 2019. Bei Fragen wenden Sie sich an Viola Molkenthin (Tel. 0228 6845 2944, Viola.Molkenthin(at)ble(dot)de) oder an Dr. Anna Schultz (Tel. 0228 6845 3706, Anna.Schultz(at)ble(dot)de).