1. Warum diese Erklärung?
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieses Internetangebotes. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten. Hierzu sind wir gemäß § 13 Abs. 1 der EU-Datenschutz-Grundverordnung(Verordnung EU 2016/679, kurz: DS-GVO) verpflichtet.
2. Wer ist verantwortlicher Anbieter?
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DS-GVO sowie Diensteanbieter gemäß § 13 Telemediengesetz (TMG) ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), vgl. dazu unser Impressum.
Die behördliche Datenschutzbeauftragte der BLE erreichen Sie über folgenden Kontakt:
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: +49 (0)228 6845-3340
E-Mail-Adresse: datenschutz(at)ble(dot)de
3. Welche Daten werden erhoben und gespeichert?
Bei der bloß informatorischen Nutzung dieses Internetangebots erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch und die Nutzung zu ermöglichen. Eine nur informatorische Nutzung bedeutet, dass Sie sich nicht für einen Newsletter oder eine Veranstaltung anmelden oder uns sonst Informationen (zum Beispiel über ein Kontaktformular für eine Bestellung) übermitteln, Ihr Browser überträgt folgende Daten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Internet-Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge in Byte
- Webseite, von der die Anforderung kommt (Link)
- verwendeter Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden auf Webserver-Ebene (aufgrund eines berechtigten Interesses zur Abwehr von Cyber-Angriffen) in einer Protokolldatei (einem sogenannten Logfile) für die Dauer von maximal 14 Tage gespeichert.
4. Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Registrierung
Für die Registrierung auf der Öko-Bund-Länder-Plattform ist die Angabe eines Benutzernamens, eines Passworts und einer Mail-Adresse notwendig, um Zugang zu dem geschützten Login-Bereich zu erhalten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO. Die Daten werden gespeichert, solange die entsprechende Einwilligung nicht widerrufen wird. Die Einwilligung kann jederzeit gegen der BLE unter Verwendung der Mailadresse boel(at)ble(dot)de widerrufen werden, wobei durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
5. Newsletter
Wir bieten verschiedene Newsletter an, mit denen Sie sich über aktuelle Entwicklungen informieren können. Eine Übersicht finden Sie hier.
Für den Versand unserer Newsletter und die Adressverwaltung nutzen wir die Software des Anbieters CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede.
Für die Anmeldung zu einem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch nach Ablauf von maximal sechs Monaten gelöscht. Soweit Sie den Newsletter-Empfang bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Newsletter zusenden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und den Zeitpunkt des Versands der ersten E-Mail, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Widerruf können Sie durch einen Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Ihre angegebenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Zum einen wird gemessen, ob der Newsletter von den Empfängern geöffnet wird ("Öffnungsrate") und zum anderen, ob in dem Newsletter verlinkte Inhalte besucht werden ("Klickrate").
Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons, auch Tracking-Pixel genannt. Dies sind Ein-Pixel-Bilddateien, die auf bestimmte Internetseiten verlinken und uns so ermöglichen, Ihr Nutzerverhalten auszuwerten. Dies erfolgt durch Erhebung der in Ziffer 4 genannten Daten (unter Verwendung einer gekürzten IP-Adresse) sowie Web-Beacons, die Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet und mit einer eigenen ID verknüpft werden. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Die so erhobenen Informationen speichert der Newsletter-Anbieter auf seinem Server im Europäischen Wirtschaftsraum.
Ein solches Tracking der "Öffnungsrate" ist dann nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter jedoch nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
6. Werden bei diesem Angebot Cookies verwendet?
Bei der Nutzung unseres Internetangebotes werden Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert.
Ein Cookie ist ein kurzer Eintrag in einem speziellen Dateiverzeichnis Ihres Geräts. Ein Cookie dient dem Austausch von Informationen zwischen Computerprogrammen oder der zeitlich beschränkten Archivierung von Informationen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. So tragen Cookies zum Beispiel dazu bei, dass die gewählte Schriftgröße beim Aufruf verschiedener Unterseiten gleich bleibt.
Die meisten Browser (zum Beispiel Internet Explorer und Firefox) sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nur für die Dauer der jeweiligen Verbindung zum Internet gespeichert werden.
Dieses Internetangebot nutzt sogenannte transiente Cookies zum temporären Einsatz. Dazu zählen die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Gerät während einer Session wiedererkannt werden, wenn Sie auf dieses Internetangebot zurückkehren. Die transienten Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
7. Welche Software wird genutzt?
Zur Auswertung der Nutzung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Angebote ("Tracking") verwenden wir spezielle Software. Rechtsgrundlage für diese Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DS-GVO.
Wir übertragen dafür Daten an unseren Dienstleister, das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund). Zur statistischen Auswertung der Aktivitäten auf diesem Internetangebot setzen wir die Software "Matomo" ein. Dabei werden Statistik-Cookies eingesetzt.