Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Förderung

Sie möchten Bio-Produkte herstellen oder in Ihrem Betrieb einsetzen und brauchen Unterstützung? Sie möchten regionale Wertschöpfungsketten aufbauen? Oder zu Themen des Öko-Landbaus forschen? Hier finden Sie eine Übersicht über die Fördermöglichkeiten des Bundesprogramms Ökologischer Landbau.

Was fördert das Bundesprogramm Ökologischer Landbau?

Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten

Sie möchten Wertschöpfungskettenpartnerschaften für heimische Bio-Produkte aufbauen und benötigen dafür Unterstützung in Koordination und Kompetenzaufbau? Sie planen dabei Veranstaltungen zur Vernetzung relevanter Akteurinnen und Akteure? Nutzen Sie das Förderangebot des BÖL.

Auftritte auf Messen und Ausstellungen

Ökologisch wirtschaftende Unternehmen, überregional tätige Verbände, Vereine oder Institutionen können eine Zuwendung für Auftritte auf Messen beantragen, die dazu geeignet sind, Besucherinnen und Besucher an den ökologischen Landbau und die Herstellung von Bio-Produkten heranzuführen.

Menschen stehen an einem Messestand

Beratung von AHV-Unternehmen

Sie möchten mit Bio in Ihrer Küche starten oder den Öko-Anteil erhöhen und brauchen eine Beratung? Sie möchten Ihr Personal schulen, um die Bio-Kompetenz zu stärken? Nutzen Sie das Förderangebot des BÖL.

Teller mit einer Speise auf einem Tisch.

Bio-Zertifizierung von AHV-Unternehmen

Sie möchten Ihr Unternehmen oder Ihre Küche bio-zertifizieren lassen und benötigen Unterstützung? Nutzen Sie das Förderangebot des BÖL.

Koch in Großküche

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen sowie privatwirtschaftliche Unternehmen oder Verbände können im Rahmen der in Bekanntmachungen veröffentlichten Themen Projektskizzen einreichen.

Gruppe von Menschen steht hinter einem Leguminosenfeld

Informationen zu Bio-Wertschöpfungsketten

Um Menschen dafür zu gewinnen, dass sie Bio-Produkte aus der Region zuhause, in der Kantine, Schule oder Kita verzehren, werden Informationskampagnen, -veranstaltungen und -medien unterstützt. Besonders förderwürdig sind pädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche, Auszubildende und Studierende.

Verbraucherinformationen und Absatzförderungsmaßnahmen

Das BÖL unterstützt Maßnahmen, die gezielt Verbraucherinnen und Verbraucher über den Öko-Landbau und seine Erzeugnisse informieren und den Absatz von Bio-Produkten unterstützen. Dazu zählen zum Beispiel Kampagnen, Veranstaltungen, Ausstellungen oder Aktionen an Verkaufs- bzw. Verzehrsstellen.

Stand auf einem Marktplatz

Wissenstransfer

Im BÖL ist der Wissenstransfer ein Schwerpunkt der Forschungsförderung. Darüber hinaus werden zielgruppengerechte Wissenstransfer-Maßnahmen gefördert.

Frau zeigt Menschen eine Pflanze

Ansprechpersonen Sie haben Fragen?

Hier finden Sie eine Auflistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschäftsstelle des BÖL mit ihrem jeweiligen Aufgabenbereich.

Mehrere Frauen knien auf einem blühenden Feld