Das BÖL zielt darauf ab, die ökologische und nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland zu stärken und auszudehnen. – Die wichtigsten Aktivitäten:
Projekte fördern
- Forschung und Entwicklung. Das BÖL identifiziert den Bedarf und die Relevanz, finanziert und begleitet die Projekte.
- Umstellungsberatung. Konventionell wirtschaftende sowie Betriebe in der Umstellungsphase können sich vor und während der Umstellung individuell beraten lassen.
- Messe und Ausstellungen. Unternehmen, Vereine und Verbände können für ihre Teilnahme gefördert werden.
- Informations- / Absatzförderung. Aktionen, Ausstellungen, Großveranstaltungen für Verbraucherinnen und Verbraucher.
- Wissenstransfer. Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis durch Berater-Netzwerke, Exkursionen, Vorträge, Demo-Netzwerke u.v.m.
Informieren und Weiterbilden
Mit Seminaren, Workshops, Wettbewerben, Presse- und Medienarbeit etc. trägt das BÖL dazu bei, relevante Zielgruppen zu qualifizieren und zu sensibilisieren. Dazu gehören Landwirtinnen und Landwirte sowie Unternehmen der Lebensmittelbranche ebenso wie Verbraucherinnen und Verbraucher, Kinder und Jugendliche, aber auch Lehrkräfte und Medienvertreterinnen und -Vertreter.
DAS BÖL...
… ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziert; der Etat lag 2019 bei 30 Millionen Euro. Mit der Umsetzung ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Bonn beauftragt.
Die Förderung in Zahlen
- Rund 20 Mio. Euro jährliche Forschungsförderung, rund 170 Mio. Euro für über 1.140 Forschungsvorhaben.
- Seit 2005 rund 4.400 Wissenstransferveranstaltungen für Praktikerinnen und Praktiker zur Verbreitung von Forschungsergebnissen.
- Zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften zu Themen und Erkenntnissen aus der BÖL-Forschung.
- 169 Projekte zur Information und Absatzförderung.
- 630 Betriebe zur Bio-Umstellung beraten.
- 60 Preisträger-Betriebe beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau seit 2001.
- 2.371 Messeauftritte mit Verbänden und Unternehmen.
- Jährlicher Messeauftritt auf der Internationalen Grüne Woche mit jeweils 20 Demonstrationsbetrieben und Forschungsprojekten.
- Über 120 Seminare pro Jahr für verschiedene Fachleute.
- Knapp 400.000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr bei rund 3.300 Terminen auf den 241 Bio-Betrieben im bundesweiten Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau.
- 60 Unterrichtseinheiten unter www.oekolandbau.de.
- Knapp 55.800 Teilnehmende beim Schulwettbewerb "Bio find ich kuh-l" / "Echt kuh-l!".
- Über 415 Absolventinnen und Absolventen im Trainee-Programm seit 2003.
- Rund 100 Publikationen (Broschüren, CDs etc.) für bestellbar (www.ble-medienservice.de).
- Über 1,4 Mio. Besucherinnen und Besucher auf www.oekolandbau.de im Durchschnitt pro Jahr.
- Rund 3.000 Abonnentinnen und Abonnenten des BÖL-/Ökolandbau-Newsletters.
- Rund 24.000 Teilnehmende bei 1.200 "Bio kann jeder"-Workshops zur Verpflegung in Kitas und Schulen.
- Über 500 Rezept-Tipps der "BIOSpitzenköche".
- 2019 hinzugekommen: Zwei neue Richtlinien zur Stärkung von Bio-Wertschöpfungsketten und zur Förderung der Information hierzu.
Stand: Januar 2020