
Es werden aktuelle Themen und Forschungsergebnisse des Öko-Landbaus behandelt, die vor allem die landwirtschaftliche Praxis, aber auch Verarbeitung, Handel und Vermarktung betreffen. Wie gelingt es, Druschfrüchte im Lager gesund zu erhalten und optimal zu vermarkten? Und wie kann mit weniger Kraftfutter die Futtergrundlage für Milchvieh gesichert werden?
Veranstaltungen auch wieder in Präsenz
Zum Beispiel können sich die Teilnehmenden beim Fachtag ökologischer Gemüseanbau am 7. Dezember 2022 in Wilsdruff über wassersparende Bewässerungssysteme, die Nutzung von Agri-Photovoltaik und betriebseigener Düngequellen im ökologischen Gemüsebau informieren. Die Veranstaltung auf dem Gut Giesenhagen in Groß-Almerode am 18. November 2022 richtet sich speziell an die Schaf- und Ziegenhaltung und informiert über Herdenschutz und Parasitenmanagement.
Alles zur Öko-Tierhaltung auf der EuroTier – von Brüderhähnen bis zur Weidehaltung
Auf der diesjährigen EuroTier in Hannover vom 15. bis 18. November finden acht verschiedene Wissenstransfer-Veranstaltungen in den beiden Foren "Rind" und "Schwein/Geflügel" statt. Unter anderem werden Strategien im Öko-Weidemanagement und -Ackerbau zur Absicherung der Futtergrundlage in der Rinderhaltung sowie die Aufzucht und Verwertung von Brüderhähnen diskutiert. Des Weiteren geht es darum, wie sich in der Öko-Milchviehhaltung die gestiegenen Futterkosten eindämmen lassen.
Über zehn Online-Angebote zu Imkerei, Direktvermarktung, Online-Kommunikation und mehr
Die Online-Veranstaltung zu aktuellen Entwicklungen in der Bio-Imkerei am 11. November 2022 klärt Fragen zum Bienenstandort und Informationsgehalt von Pollen und demonstriert, wie die biologische Vielfalt gefördert wird. Wie eine gelungene Online-Kommunikation für den Bio-Betrieb aussieht und welche Rolle die Sozialen Medien dabei spielen, thematisieren zwei weitere Veranstaltungen am 22. und 24. November. Über Chancen und Vermarktung von Bio-Produkten in der Außerhausgastronomie dreht es sich am 10. November.
Alle Termine gibt es im Terminkalender auf der BÖLW-Webseite.
Hintergrund
Diese Veranstaltungsreihe wird im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) setzt das BÖL um. Als Auftragnehmer organisieren der BÖLW, Biokreis, Bioland, FiBL Deutschland, der Demeter Forschungsring, Gäa und Naturland bundesweit jährlich über 100 Wissenstransfer- und Fachveranstaltungen, um Forschungsergebnisse zeitnah in die Praxis umzusetzen und den Bio-Sektor weiterzuentwickeln. Sie bieten die Möglichkeit, sich kostenlos in verschiedenen Bereichen des Öko-Landbaus weiterzubilden.
Quelle: Pressemitteilung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung