Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Seminare zum Tiergesundheitsmanagement Landwirtschaft

Die optimale Gestaltung der Haltungsbedingungen von Nutztieren verlangt eine sorgfältige Abwägung tierschutzfachlicher, ethischer und wirtschaftlicher Aspekte. In den Seminaren werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darin geschult, die vielschichtigen Zusammenhänge zu erkennen und die Tiergesundheit im eigenen Bestand objektiv zu beurteilen.

Seminare zum Tiergesundheitsmanagement

Zentrale Aufgabe aller Tierhalterinnen und Tierhalter ist es, die Gesundheit ihrer Tiere zu erhalten. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie artgerechte Haltungsbedingungen, wirksame Vorbeugung von Krankheiten, oder die bedarfsgerechte Fütterung. Die optimale Gestaltung der Haltungsbedingungen von Nutztieren  verlangt eine sorgfältige Abwägung tierschutzfachlicher, ethischer und wirtschaftlicher Aspekte.

In den Seminaren zum Tiergesundheitsmanagement werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darin geschult, diese vielschichtigen Zusammenhänge zu verstehen und die Tiergesundheit im eigenen Bestand objektiv zu beurteilen.

Die Seminare haben jeweils eine Nutztierart als thematischen Schwerpunkt. Es werden Seminare für Rinder- (Milch, Fleisch), Schweine-, Kleinwiederkäuer- (Schaf- und Ziege) und Geflügelhalterinnen und –halter angeboten.

Die Seminare stehen Leiterinnen und Leitern von landwirtschaftlichen Unternehmen offen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von beratenden und kontrollierenden Institutionen.

Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Unterkunft, Verpflegung, An- und Abreise tragen die Teilnehmenden selbst.

Diese Weiterbildungsreihe erfüllt folgende BÖL-Qualitätsvorgaben.

Nach oben