Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

BÖL-Pressemitteilungen Aktuelles

Pressemitteilungen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

Elektrisch angetriebene Hacken zur Unkrautkontrolle im Gartenbau entwickelt

- Ein Forschungsteam des Fachbereichs Agrartechnik der Universität Kassel in Witzenhausen hat ein innovatives Gerätekonzept mit Elektroantrieben für Hackarbeiten im Gartenbau entwickelt.

Kleegrasaufwuchs im ökologischen Ackerbau optimal verwerten

- Dies sind die zentralen Ergebnisse des vierjährigen Forschungsprojektes „Optimierung der internen Kleegrasverwertung in viehlosen Ökobetrieben“.

Wiesn 2025: Bio feiert Rekordjahr – Nachhaltigkeit begeistert Gäste, Wirte und Lieferanten

- Das Oktoberfest 2025 ist zu Ende – und das Wertschöpfungskettenprojekt „Mehr Bio auf der Wiesn“ zeigt Erfolg. Noch nie zuvor haben so viele Besucherinnen und Besucher auf der Wiesn zu Bio-Produkten gegriffen.

Neuer BIOSpitzenkoch Christoph Erd - Nachhaltigkeit auf 1.846 Metern

- Christoph Erd, der neue BIOSpitzenkoch, verbindet Genuss und Umweltbewusstsein hoch oben in den Allgäuer Alpen.

Das BÖL auf den Öko-Feldtagen 2025 Treffpunkt für Praxis, Forschung und Politik

- Mehr als 9.000 Besucherinnen und Besucher und 360 Aussteller – die Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz bei Leipzig waren auch in diesem Jahr wieder ein wichtiger Treffpunkt für die Öko-Branche.

„Gröpelinger Sommer“ im Zeichen der Nachhaltigkeit

- Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau präsentiert sich vor Ort mit einem eignen Stand des Netzwerks Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau.

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau: Ein Wettbewerb für mehr Innovationen

- "Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau ist ein super Instrument, um Innovationen und neue Ideen in die Welt zu tragen." Mit diesem Statement eröffnete Claudia Striffler, Referatsleiterin Ökologische Land- und…

Gremium übergibt Empfehlungen für die Öko-Forschung an das Bundeslandwirtschaftsministerium

- Das Beratungsgremium Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft (KT FÖLL) hat am 18. Juni 2025 auf den Öko-Feldtagen ein Paket mit umfangreichen Empfehlungen zum Ausbau der Forschung in der ökologischen…

Ausschreibung: „Bio kann jeder – nachhaltig essen in Kita und Schule“

- Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau sucht Auftragnehmer für die Ausschreibung „Bio kann jeder“.

VITIFIT-Konferenz: Was tun gegen Falschen Mehltau im Bio-Weinbau?

- Mit dem Projekt VITIFIT geht Ende 2025 das bisher größte deutsche Praxisforschungsprojekt im Öko-Weinbau zu Ende. In dem fast siebenjährigen Projekt haben sich alle führenden Einrichtungen der deutschen Weinbauforschung mit…

BÖL auf den Öko-Feldtagen 2025

- Am 18. und 19. Juni finden die Öko-Feldtage auf dem Wassergut Canitz in Sachsen statt. Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) informiert vor Ort über seine Arbeit und Initiativen im Kontext der ökologischen Land- und…

"Echt kuh-l!" 2025: BMLEH ehrt Sieger des Schulwettbewerbs Englhardt-Kopf: Nachhaltigkeit beginnt mit Wissen

- Mit großem Engagement und viel Kreativität haben sich rund 1.500 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland am Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) beteiligt.

Jetzt noch bewerben: Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2026

- Gesucht werden innovative Bio-Betriebe mit Ideen für Nachhaltigkeit, Qualität und Zukunftsfähigkeit

Kombination aus Ökolandbau und naturnahen Habitaten fördert Bienen besonders effektiv

- Eine Kombination von ökologisch bewirtschafteten Flächen mit natürlichen Habitaten wie Hecken wirkt sich besonders positiv auf die Zahl und den Artenreichtum von Wildbienen aus. Zudem hat speziell der Ökolandbau einen direkten…

Weniger Blausäure in Lein durch neues Verfahren zur Aufbereitung

- Leinsamen in Bio-Qualität sind aufgrund ihrer ernährungsphysiologischen Eigenschaften stark nachgefragt. Allerdings ist die Nutzung als Lebensmittel etwas eingeschränkt, weil höhere Gehalte an giftiger Blausäure auftreten können.…

Niederbayern hat einen neuen BIOSpitzenkoch

- Kevin Hufnagl vom Bio-Restaurant Land.Luft in Leberfing vertritt die Region künftig bei der Kochvereinigung der BIOSpitzenköche.

Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau auf dem Bonner Frühlingsmarkt

- Am 10. Mai wird der Münsterplatz im Zentrum der Stadt Bonn zur grünen Oase: Es ist Frühlingsmarkt. Besuchende sind eingeladen, sich über Pflanzen, Gartenbau sowie Themen rund um Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit zu informieren und…

Praxis-Netzwerk startet: Bio-Handwerk mit Zukunft

- Das BMEL verbindet Bio-Betriebe für Innovation und Perspektiven im ländlichen Raum. Die Herstellung von Bio-Lebensmitteln und -Getränken in Deutschland erhält einen starken Impuls: Das vom Bundesministerium für Ernährung und…

Messeauftritte auf der Grünen Woche 2026 sowie optional 2027

- Das BÖL sucht Auftragnehmer zur Planung, Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung für den Messeauftritt auf der Grünen Woche (GW) 2026 sowie optional 2027.

BÖL-Studie in renommiertem Wissenschaftsjournal veröffentlicht

- In dem Wissenschaftsjournal Organic Agriculture haben 21 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung von Jürn Sanders vom FiBL Schweiz die Ergebnisse des ÜGO-Berichtes publiziert. Die bisher umfangreichste Studie…