Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite
Aufbau einer Bio-Wertschöpfungskette Hülsenfrüchte, Gemüse, Kartoffel für die Bio-Stadt Karlsruhe
Ziel des Projektes ist die Intensivierung und der Aufbau der Kooperation zwischen landwirtschaftlichen Bio-Betrieben bzw. umstellungsinteressierten Betrieben, Verarbeitungsunternehmen, dem Einzelhandel sowie der Außer-Haus-Verpflegung im Kreis Karlsruhe.
Die Bio-Stadt Karlsruhe hat sich verpflichtet, den Bio-Anteil in kommunalen Kantinen auf 30 Prozent zu steigern. Lokale Cateringunternehmen sollen zum Großteil die Essensversorgung übernehmen und dabei soll der Transportweg und CO2-Fußabdruck berücksichtigt werden. Mittels interaktiver Konferenzmethoden wird die Kooperationen und ein kontinuierlicher Interessens-Austausch zwischen den Partnern der Wertschöpfungskette intensiviert, um in kurzer Zeit konkrete Umsetzungspläne zu entwickeln.
Informationsangebote, Weiter- und Fortbildungen zur Bio-Zertifizierung, zu Hülsenfrüchte, zu Nachhaltigkeitskriterien und zur Kooperationskompetenz-Stärkung werden bereitgestellt. Wissenschaftliche Einrichtungen begleiten die Umstellungsprozesse.
Der Aufbau der neuen regionalen Bio-Wertschöpfungskette "Hülsenfrüchte" ist ein wichtiger Schritt für eine eiweißreiche Ernährung in der fleischarmen Küche.
Es werden die Absatz- und Bezugssituationen, sowie Engpässe ermittelt, relevante Marktpartner identifiziert und Hemmnisse und Erfolgsfaktoren für eine tragfähige, kooperative Vermarktung von Bio-Gemüse, -Kartoffeln und- Hülsenfrüchten herausgearbeitet.