- Am 10. Mai wird der Münsterplatz im Zentrum der Stadt Bonn zur grünen Oase: Es ist Frühlingsmarkt. Besuchende sind eingeladen, sich über Pflanzen, Gartenbau sowie Themen rund um Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit zu informieren und…
- Das BMEL verbindet Bio-Betriebe für Innovation und Perspektiven im ländlichen Raum. Die Herstellung von Bio-Lebensmitteln und -Getränken in Deutschland erhält einen starken Impuls: Das vom Bundesministerium für Ernährung und…
- Das BÖL sucht Auftragnehmer zur Planung, Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung für den Messeauftritt auf der Grünen Woche (GW) 2026 sowie optional 2027.
- In dem Wissenschaftsjournal Organic Agriculture haben 21 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung von Jürn Sanders vom FiBL Schweiz die Ergebnisse des ÜGO-Berichtes publiziert. Die bisher umfangreichste Studie…
- Anfang Februar 2025 startete die Online-Seminarreihe "BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten“. Bei dem dritten Termin am 9. April standen die beiden Projekte "QC_RegioBio" und „HofbisTeller“ im Fokus. Die spannenden Vorträge…
- Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die Einreichungsfrist der Bekanntmachung "Nr. 21/24/33 über die Durchführung von Status-quo- und Wissensstandanalysen" bis zum 23. Juni 2025 verlängert. Außerdem wurden…
- Am 22. April erinnert der Tag der Erde daran, wie unser Handeln die Umwelt beeinflusst. Besonders die Art und Weise, wie Lebensmittel produziert werden, wirkt sich direkt auf Böden, Wasser und die Artenvielfalt aus. Der Ökolandbau…
- "BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten" heißt ein neues Veranstaltungsformat, welches das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) seit dem 26. Februar 2025 im dreiwöchigen Turnus durchführt. Im Fokus stehen Projekte zu…
- Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BWÖL) startet in die nächste Runde. Bio-Landwirtinnen und -Landwirte können sich ab dem 1. April 2025 bewerben. Gesucht werden zukunftsweisende, innovative Betriebskonzepte, die sich in…
- Auf der diesjährigen BIOFACH in Nürnberg informiert die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu den Schwerpunktthemen Bio-Wertschöpfungsketten, Verarbeitung sowie Außer-Haus-Verpflegung (AHV). Die…
- Eine Kombination aus einer massenwüchsigen Vorfrucht und reduzierter Bodenbearbeitung bis hin zur Direktsaat kann den Unkrautdruck und die Bodenerosion im ökologischen Silomaisanbau deutlich reduzieren. Der Erfolg dieser Maßnahmen…
- Neben einer beeindruckenden Vielfalt an Akteurinnen und Akteuren aus der Region bekamen die Besucherinnen und Besucher der BioRegio Karlsruhe viel geboten: inspirierende Vorträge und Ideen, wie eine regional verankerte…
- "BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten" heißt ein neues Veranstaltungsformat, welches das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) im Februar 2025 startet. Im Fokus stehen Projekte zu verschiedenen Forschungsfragen rund um…
- Nachhaltig kochen: Für alle, mit allen! – Dieses Leitprinzip ist für die neuen Mitglieder der Kochvereinigung BIOSpitzenköche, Sophia Hoffmann und René Müller, nicht nur ein Ideal, sondern gelebte Praxis. In ihren Restaurants in…
- BioBitte - Mehr Bio in öffentlichen Küchen, eine Initiative vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), beendete das Jahr mit zwei zukunftsweisenden Online-Veranstaltungen. Im Fokus standen die Relevanz und…
- Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) baut ein bundesweites Netzwerk aus Unternehmen der Bio-Lebensmittelherstellung auf. Das Ziel: die Bio-Verarbeitung innerhalb der Wertschöpfungskette stärker in den…
- Anfang Oktober 2024 ist das dreijährige Forschungsprojekt ProFerkel gestartet. Ziel des Projekts ist es, Tiergesundheit und Tierwohl in der ökologischen Ferkelaufzucht zu verbessern und dadurch Ferkelverluste zu minimieren.
- Für die Koordination eines bundesweiten Netzwerkes des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für Unternehmen des Bio-Lebensmittelhandwerks und der Bio-Lebensmittelherstellung wird ein Auftragnehmer oder ein…
- Transparente, regionale und nachhaltige Lebensmittelerzeugung ist für viele Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend wichtig. Nach dem Ernährungsreport 2024 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) achten…
Datenschutzhinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum