Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

BÖL-Pressemitteilungen Aktuelles

Pressemitteilungen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

Demobetrieb Bio Hof Bölingen ausgezeichnet

- Der Demonstrationsbetrieb Bio Hof Bölingen wurde für seine Leistungen zur Erhöhung der Artenvielfalt ausgezeichnet. Der Hof zeigt in seinen Obstplantagen, wie Biodiversität im Obstbau funktionieren kann.

Was tun gegen PNYD-Nanoviren in Ackerbohnen und Erbsen?

- Im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie (EPS) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wurde in einer zwei jährigen Studie untersucht, welche Folgen eine Infektion mit Nanoviren hat.

Reinigung und Desinfektion in der Bioverarbeitung

- Hygienisch einwandfreie Lebensmittel – das ist für alle Lebensmittelhersteller ein Muss. Ebenso wichtig ist aber auch, dass die eingesetzten Mittel die Umwelt nicht belasten. Bei der Auswahl hilft eine neue Handelsproduktliste.

BÖLN-Forum thematisiert Forschungsfragen von morgen

- Bei den Öko-Feldtagen auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen präsentierte das BÖLN unter dem Motto "praxisnah: fördern, forschen, informieren" Forschungsprojekte sowie seine Informations- und Weiterbildungsangebote.

Infoveranstaltung zur Umstellung auf Ökolandbau

- Mit der Umstellung ändert sich viel für einen Betrieb. Auf den diesjährigen Öko-Feldtagen informierte das BÖLN interessierte Besucherinnen und Besucher über die Möglichkeiten des Einstiegs in die ökologische Landwirtschaft.

Traineeprogramm Ökolandbau wird fortgesetzt

- Wer sich einen Job als Fach- oder Führungskraft in der Biobranche vorstellen kann, hat weiterhin die Chance auf qualifizierte Förderung: das Traineeprogramm Ökolandbau wird bis 2021 fortgesetzt.

Öko-Feldtage 2019: Wissen für die Praxis im BÖLN-Fachforum

- Bei den diesjährigen Öko-Feldtagen am 03. und 04. Juli auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen bietet das BÖLN wieder ein spannendes Vortragsprogramm unter anderem zum Umgang mit Wetterextremen und zum Anbau von Leguminosen.

2. BÖLN-Dialogforum für BioStädte und Öko-Modellregionen

- "Wertschöpfungsketten – Herausforderungen und Lösungsansätze" – mit diesem Schwerpunktthema hat das Bundesprogramm ökologischer Landbau zu einem zweiten Dialogforum am 25. und 26. März 2019 eingeladen.

"ECHT KUH-L!" – Schülerinnen und Schüler ackerten für die Vielfalt

- Zum Thema "Ackern für die Vielfalt" reichten 2.800 Schülerinnen und Schüler viele staunenswerte und nachhaltige Ideen zum bundesweiten Schülerwettbewerb des BMEL "ECHT KUH-L!"ein. Einsendeschluss war der 28. März.

Ökologische Hühner- und Schweinefütterung

- Eine Forscherteam des Thünen-Instituts belegte, dass die Gehalte an Inhaltsstoffen regional erzeugter Öko-Futterkomponenten großen Schwankungen unterliegen. Daher sollten sie vor der Rationsgestaltung kontrolliert werden.

Wie kommt mehr Ökolandbau in die Berufs- und Fachschulen?

- In vielen Berufs- und Fachschulen für Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau spielt der Ökolandbau keine Rolle. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Abfrage, die vom KÖN Niedersachsen durchgeführt und vom BÖLN gefördert wurde.