Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

TeePot: Neue Impulse für den ökologischen Tee und Gewürzpflanzenanbau

Das Projekt "TeePot" steht für Regionale Wertschöpfungsketten für ökologisch produzierte Tee- und Gewürzpflanzen – Potentiale, Hemmnisse und Kooperationen.

Pflanzen aus dem Cuxland
Topfkräuteranzucht bei Familie Krebs, Pflanzen aus dem Cuxland
Bildquelle: Tanja Jurek / Oliver Krebs

Das Projekt TeePot (Regionale Wertschöpfungsketten für ökologisch produzierte Tee- und Gewürzpflanzen – Potentiale,
Hemmnisse, Kooperationen) startete im August 2023, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat (BMLEH). Ausgeführt wird das Projekt in Zusammenarbeit mit Ökoplant e.V. (Verein für den
ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau) und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Eine Säule des Projektes ist die Status-Quo-Analyse, die den momentanen Stand des ökologischen Kräuteranbaus in Deutschland aufnimmt und analysiert. Es werden Kräuteranbaubetriebe befragt und auch die abnehmende Hand.

Die letzte Erhebung dieser Art fand vor 20 Jahren statt, die neue Erhebung soll Hemmnisse und Potentiale, Schwächen und Stärken aufzeigen und die Veränderung in den 20 Jahren sichtbar machen. Die andere Säule des Projektes ist die Nähe zur Praxis, das heißt, es werden Wissenstransfermaßnahmen angeboten wie Fachseminare und Aktionstage. Behandelt werden
klassische Themen der sogenannten Wertschöpfungskettenarbeit: Vermarktung, Absatz-Diversifizierung, Sichtbarmachung des ökologischen Kräuteranbaus, Topfkräuter, Umfeldanalyse und Arbeitszeitmanagement in der Direktvermarktung.

Um den ökologischen Kräuteranbau sichtbarer zu machen, gibt es für die Betriebe die Möglichkeit, sich auf der Homepage von Ökoplant e.V. kostenlos mit Fotos und eigenem Text zu präsentieren, ihre Homepage zu verlinken und die
angebauten Kulturen oder Verarbeitungsprodukte vorzustellen. Somit können neue Marktchancen
eröffnet und Regionalverbünde geschaffen werden.

Um Angebot und Nachfrage besser zu bündeln, wurde auf der Plattform Bio-Warenbörse die Kategorie „Kräuter“ geschaffen. Erzeugerbetriebe haben die Möglichkeit, Ware anzubieten und Händler können gezielt nach angebotenen Tee- und Gewürzkräutern suchen.