
Gefördert werden zum Beispiel die Einrichtung von Personalstellen zur Koordination des Aufbaus einer Wertschöpfungskette, Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung und Beratungsangebote. Auch sogenannte Initialveranstaltungen zur Planung und Realisierung einer Wertschöpfungskette mit beteiligten Akteurinnen und Akteuren aus Erzeugung, Lebensmittel-Verarbeitung und -Vermarktung können finanziell unterstützt werden. Die Förderung richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, Unternehmen, Verbände, Vereine und Stiftungen, deren Schwerpunkt im Bereich der ökologischen Landwirtschaft oder der Verarbeitung von Bio-Lebensmitteln liegt. Alle weiteren Infos zur Förderung von Bio-Wertschöpfungsketten finden Interessierte auf der Webseite des Bundesprogramms.