
Auf zahlreichen Veranstaltungen bringt das BÖLN-Team seine vielseitige Expertise und langjährige Erfahrung in der Ökolandbauforschung, Absatzförderung oder Bio-Verpflegung ein. Des Weiteren geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblick in Studien, die mit Mitteln des BÖLN gefördert werden.
Die BioFach ist eine Plattform zur Diskussion wichtiger und drängender Zukunftsfragen der Bio-Branche. Als Geld- und Impulsgeber trägt das BÖLN maßgeblich zur Weiterentwicklung des Ökolandbaus bei. Am Stand des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Halle 9 (Stand 9-351) informiert das BÖLN-Team über seine Förderschwerpunkte und sonstigen Aktivitäten. Darüber hinaus erwarten die Besucherinnen und Besucher Vorträge, Diskussionsrunden und vieles mehr zu Studien und Maßnahmen, die im Rahmen des BÖLN und der Eiweißpflanzenstrategie gefördert werden:
Mittwoch, den 12.02.2020:
Bio-Milch Ja! Bio-Süßigkeiten Nein? Eine Analyse von Einkaufsdaten abseits der Bio-Klassiker
BÖLN-Studie: Analyse von Haushaltskäufen mithilfe von Paneldaten zur besseren Erschließung des Absatzpotentials bei Öko-Wenig-, Öko-Medium- und Öko-Intensiv-Käufern, Moderator: Ulrich Hamm, Universität Kassel, 15 bis 15:45 Uhr, NCC Ost, Raum Riga
Mehr Informationen auf der Webseite der Biofach
Mehr Bio in der öffentlichen Verpflegung
Möglichkeiten und Herausforderungen, Bio-Lebensmittel in Kantinen, Krankenhäusern und der Seniorenverpflegung sowie bei Events, Märkten und Empfängen einzubeziehen. Anke Brückmann (BÖLN), 15 Uhr, Treffpunkt cook and talk, Halle 7-760
Mehr Informationen auf der Webseite der Biofach
Donnerstag, den 13.02.2020:
Förderung von Bio-Wertschöpfungsketten
Regionale Bio-Wertschöpfung ist ein wichtiger Motor für den Ausbau des Ökolandbaus. Regionalität bedeutet aber nicht nur kurze Wege, sondern auch gute Kooperationen von Bio-Landwirtinnen und -Landwirten und Bio-Verarbeitenden in einer Region. Fördermöglichkeiten und Best practise Beispiele. Lisa Dittmann, Julia Hochscheid, Corinna Dahmen (BÖLN), Moderator: Dr. Burkhard Kape (BÖLN), 11 bis 12:30 Uhr, NCC Ost, Saal Seoul
Mehr Informationen auf der Webseite der Biofach
Natürlichkeit ja, aber bitte in Maßen! Unvollkommene Lebensmittel im Bio-Handel
BÖLN-Studie: Marketing von Suboptimal Food im Öko-Handel. Moderator: Ulrich Hamm, Universität Kassel, 16 bis 17:30 Uhr, NCC Ost, Raum Budapest
Mehr Informationen auf der Webseite der Biofach
Harmonisation of organic consumer data, mit Informationen zur Verbraucherumfrage Ökobarometer
FiBL, Elmar Seck (BÖLN), 17 bis 18 Uhr, NCC Ost, Raum Oslo
Mehr Informationen auf der Webseite der Biofach
Bio in der Schulverpflegung
Wie lässt sich Bio in der Schulverpflegung umsetzen? Die Empfehlungen hierzu basieren auf über 1.000 'Bio kann jeder'– Workshops. Karin Terrodde (BÖLN), 16 Uhr, Treffpunkt cook and talk, Halle 7-760
Mehr Informationen auf der Webseite der Biofach
Freitag, den 14.02.2020
Hofläden wirtschaftlich führen und weiterentwickeln: Aktuelle Kennzahlen und Beratungsinstrumente
Bioland e.V, FiBL, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, 10 bis 10:45 Uhr, NCC Ost, Raum Prag
Mehr heimische Hülsenfrüchte auch in Bio-Lebensmitteln
Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne, Moderator: Ulrich Quendt, Netzwerkkoordinator Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne, 11 bis 11:45, NCC Ost, Raum Oslo
Zukunft der Direktvermarktung von Bio-Produkten: Daten, Fakten, Trends, innovative Strategien und Erfolgsfaktoren.
Ecozept GbR, mareg (mark+region), Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI), 12 bis 12:45 Uhr, NCC Ost, Raum Riga
BIOFACH-Erlebnisrundgang im Rahmen des Stadt-Land-Bio-Kongresses zu dem Thema Verpflegung für Schulen und Kitas, Großküchen
Karin Terodde (BÖLN), 12.45 bis 14 Uhr
Informationsoffensive "Mehr Bio in Städten und Kommunen"
Wie können Städte und Kommunen ihre Verpflegung mit Bio-Produkten erweitern? Wie läuft die Informationsoffensive? Beispiele zeigen, wie die Umsetzung erfolgen kann. Anke Brückmann, Corinna Dahmen (BÖLN), Dr. Hanns-Christoph Eiden - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), 15 bis 16 Uhr, Ort: Raum Prag, NCC Ost
Mehr Informationen auf der Webseite der Biofach