
Das BÖL legt einen starken Fokus auf einen effizienten Wissenstransfer entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ein neues Format ist hierfür die Online-Veranstaltungsreihe “BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten”. Zwei Veranstaltungen wurden bereits erfolgreich durchgeführt. In der dritten Veranstaltung am 9. April 2025 werden die beiden BÖL-Projekte “Qualifizierungs- und Coachingprogramm Regionales Bio-Wertschöpfungskettenmanagement” (QC_RegioBio) und “Von der hofnahen Schlachtung auf den Teller” (HofbisTeller) vorgestellt. Im Anschluss an die beiden Vorträge bleibt der Zoom-Raum für den direkten Austausch mit den Vortragenden geöffnet. Bis vorerst zum 02. Juli 2025 werden im dreiwöchigen Turnus jeweils zwei weitere BÖL-Projekte präsentiert. Die einstündigen Zoom-Treffen finden stets mittwochvormittags von 11:00 bis 12:00 Uhr statt.
Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe möchte das Bundesprogramm Personen aus Forschung, Praxis und Beratung über seine Aktivitäten im Bereich Bio-Wertschöpfungsketten informieren. So sollen Synergien zwischen thematisch ähnlichen BÖL-Vorhaben unterstützt und die Vernetzung von Projektverantwortlichen untereinander sowie mit weiteren relevanten Akteurinnen und Akteuren ermöglicht werden.
In der Praxis gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Bio-Wertschöpfungsketten. Entsprechend groß ist die Bandbreite der Vorhaben, die im Rahmen des Forschungs- und Informationsmanagements des BÖL gefördert werden. Dazu zählen neben BÖL-Projekten der Richtlinie für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben auch Projekte der Richtlinie zur Förderung von Bio-Wertschöpfungsketten (RIWERT) und der Richtlinie zur Informationen von Verbraucherinnen und Verbrauchern über regionale Wertschöpfungsketten (RIGE).
Hier finden Sie weitere Informationen zu “BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten” sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.