Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Projektbeispiele der Förderung von Informationen zu Bio-Wertschöpfungsketten Förderung von Informationen zu Bio-Wertschöpfungsketten

Projektbeispiele

Bio-Logisch im Oberen Werntal

Das Projektes "Bio-Logisch im Oberen Werntal" soll Kindern und Jugendlichen auf spielerische Weise den Wert von bioregionalen Wertschöpfungsketten alters- und zielgruppengerecht vermitteln.

Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sollen acht pädagogische Einheiten mit eigens für das Obere Werntal konzipierten Themen (z.B. "Vom Acker auf den Teller: Bio-Getreide") entwickelt und von einer Referentin vor Ort, in Kindergärten und Schulen, durchgeführt werden. Hierbei findet ein breites Spektrum von Methoden seinen Einsatz, um die angebotenen Themenkomplexe in den eineinhalbstündigen Einheiten erlebbar, kreativ und übertragbar darzustellen.

Zuwendungsempfänger: Gemeinde Wasserlosen

Laufzeit: 01.10.2022- 31.12.2024

Delmenhorst kann Bio! Delmenhorster Ernährungsbildungsinitiative

Das Projekt "Delmenhorst kann Bio! Delmenhorster Ernährungsbildungsinitiative (DEbi)" soll bei Kindern, Jugendlichen, pädagogischen Fachkräften und Verbrauchern/Verbraucherinnen Wissen über biologische Lebensmittel und deren Herstellung schaffen. Ziel ist es, über die Besonderheiten des ökologischen Landbaus und die zugehörige regionale Wertschöpfungskette (von der Erzeugung bis zum Verkauf und Verzehr) zu informieren und ein Bewusstsein für die eigene Rolle in diesem Prozess zu entwickeln. Dabei werden sowohl die Zielgruppe als auch Angehörige der Zielgruppe aus den wirtschaftlich schwachen Stadtbezirken mit hohem Anteil an Migranten und Migrantinnen in Delmenhorst angesprochen. Sie sind erfahrungsgemäß bei der Nutzung von Bioprodukten unterrepräsentiert.

Zuwendungsempfänger: Stadt Delmenhorst, Regionales Umweltbildungszentrum Hollen e.V.

Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025

"Schule & Landwirtschaft - Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Lernort Bio- Bauernhof"

Im Hamburger Projekt "Schule und Landwirtschaft - Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Lernort Bio- Bauernhof" werden für die Zielgruppen Kinder, Jugendliche und deren Lehrkräfte geeignete pädagogische Angebote entwickelt und umgesetzt, die umfassende Informationen über die Besonderheiten des ökologischen Landbaus und regionale Wertschöpfungsketten vermitteln. Auf Tages- und Halbtages-Veranstaltungen können Kitagruppen und Schulklassen vor Ort in zertifizierten Bio-Betrieben die Besonderheiten und Grundlagen der Bio-Produktion anschaulich erleben. Dabei wird die Wertschöpfungskette von der Urproduktion über die Verarbeitung bis zum Handel erklärt und wenn möglich vor Ort erkundet. Wichtig ist, dass die Kinder und Jugendlichen nachvollziehen können, dass sie als Nahrungsmittel-Konsumentinnen und Konsumenten durch ihre Kaufentscheidungen mitgestalten, wie sich die Landwirtschaft und das Angebot von Bio-Produkten in ihrer Region entwickeln. Die Veranstaltungen folgen einem didaktisch-methodischen Konzept, das die zentralen Inhalte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung alters- und zielgruppengerecht an den verschiedenen Lernorten thematisiert. Im Projektzeitraum werden neben den Veranstaltungen auf Bio-Betrieben auch Schulungen für Hofbegleiterinnen und Hofbegleiter, Fortbildungen für Lehr- und Erziehungskräfte und Vernetzungsveranstaltungen durchgeführt.

Zuwendungsempfänger: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), Hamburg

Laufzeit: 01.01.2022 - 31.12.2023

"Bio in Topf und Kopf"

Bio-Lebensmittel, Nachhaltigkeit und Regionalität bereits während der Ausbildung erfahren! Das Ziel des Verbundprojektes zweier BioStädte ist es, Auszubildende und Studierende ernährungsbezogener Berufsfelder über regionale Wertschöpfungsketten im ökologischen Landbau von der Erzeugung bis zum Konsum zu informieren und ihr Bewusstsein für ihre eigene Rolle in der Wertschöpfungskette zu steigern. Übergeordnet soll dies zum Abbau von Vorurteilen und zu einem gesteigerten Bewusstsein für regionale Bio-Wertschöpfung bereits während der Ausbildung dieser relevanten Berufe führen, damit vermehrt Bio-Lebensmittel im künftigen Arbeitsumfeld eingesetzt werden.

Zuwendungsempfänger: BioStadt München, BioStadt Nürnberg

Laufzeit: 3.08.2021 - 2.08.2024

"Bio, regional und klimagesund – Stralsunder Kinder lernen auf Bauernhöfen"

Mit dem Stralsunder Projekt werden Kinder, Jugendliche und deren Lehr- und Erziehungskräfte mithilfe innovativer pädagogischer Angebote über regionale Wertschöpfungsketten im ökologischen Landbau informiert. Insgesamt wird dabei das Angebot eines außerschulischen Erfahrungslernens auf dem Lernort Bauernhof gestärkt. Dabei werden neue Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit ökologischer Erzeugung für Kinder und Lehrkräfte geschaffen. Die Rahmenbedingungen zum außerschulischen Lernen auf Biohöfen sollen dabei z.B. auch durch Angebote zur Vor- und Nachbereitung der Lerntage verbessert werden.

Laufzeit: 01.11.2020 - 31.10.2023

Zuwendungsempfänger: Hansestadt Stralsund, LandwertSchulbauernhof e.V., Insel e.V

"Mehr Bio für Bremen"

Das Verbundprojekt "Mehr Bio für Bremen" nimmt das Thema der bio-regionalen Gemeinschaftsverpflegung in den Fokus. Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten umfassende Informationen über die Besonderheiten des ökologischen Landbaus sowie über regionale Wertschöpfungsketten in Bremen und dem Bremer Umland. Zielgruppen sind neben den Kindern und Studierenden auch pädagogische Fachkräfte und Eltern von Kita-Kindern. Zudem wird es Maßnahmen für erwachsene Verbraucherinnen und Verbraucherinnen und im Rahmen einer Erfahrungstransfertagung auch für interessiertes Fachpublikum geben.

Zuwendungsempfänger: BioStadt Bremen, Verein SozialÖkologie e.V.

Laufzeit: 25.08.2020 bis zum 30.09.2023

"Meinem Schulessen auf der Spur! Auf Entdeckungstour vom Feld zum Teller zum Biogut"

Schon früh wird bei Kindern das Essverhalten und der Umgang mit Lebensmitteln geprägt. Daher ist es wichtig, Kindern und deren Bezugspersonen die Möglichkeit zu geben, sich mit der Herkunft gesunder Lebensmittel auseinanderzusetzen. Mit dem Verbundprojekt werden Grundschulkinder und deren Lehrkräfte mithilfe pädagogischer Exkursionsangebote über regionale Wertschöpfungsketten im ökologischen Landbau informiert. Insgesamt wird dabei das Angebot eines außerschulischen Erfahrungs- und Erlebnislernens inklusive aktiver Einbindung der Kinder in das Betriebsgeschehen gestärkt und es werden neue Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit der ökologischen Erzeugung sowie Verarbeitung auf ausgewählten, regionalen Biobetrieben für Kinder und Lehrkörper geschaffen. Das gemeinsame Ziel ist es, dass Berliner Grundschulkindern erleben, welchen Weg Bio-Lebensmittel entlang der regionalen Wertschöpfungskette zurücklegen müssen, bis sie auf den Speisplan ihrer Schule gelangen.

Zuwendungsempfänger: BioStadt Berlin, Sarah Wiener Stiftung, RESTLOS GLÜCKLICH e.V.

Laufzeit: 1.12.2020 – 31.12.2022

Mehr Informationen: www.sw-stiftung.de ; www.restlos-gluecklich.berlin

Informationsveranstaltungsreihe "Bio-Stadt Bonn - Wir feiern gutes Essen vom Acker über den Teller bis zum Kompost!"

Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, Verbraucherinnen und Verbraucher mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten über Wertschöpfungsketten im ökologischen Landbau zu informieren. Mit der Veranstaltungsreihe werden die Vorzüge von ökologischer Landwirtschaft aus der Region und einer ökologischen Ernährungsweise öffentlich vorgestellt. Unter dem Motto „Wir feiern gutes Essen vom Acker über den Teller bis zum Kompost“ wird ein umfassender Einblick in die vielschichtigen Zusammenhänge der gesamten Wertschöpfungskette in Bio-Events wie z.B. das Barcamp (einer Konferenz, bei der die Inhalte von den Teilnehmenden bestimmt wird), das Ökologische Freitags-Frühstück und Ökologisches Vernetzungscafé, gegeben.

Laufzeit: 01.09.2019 - 31.12.2021

Zuwendungsempfänger: BioStadt Bonn, Stadt.Land.Markt. e.V.

Mehr Infromationen: www.bioregiobonn.de