Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Aktuelles


Pressemitteilungen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

BÖL fördert Wertschöpfung aus Mischkulturen

- Mit ihrem im Juli gestarteten BÖL-Projekt "VORWERTS" will die Universität Kassel gemeinsam mit dem Verein Die Freien Bäcker und dem Atelier Ernährungswende regionale Wertschöpfungsketten für Weizen und Körnerleguminosen aus…

Zu gut zum Wegwerfen – Schmutz- und Knickeier verdienen eine Chance

- Legehennenhalterinnen und -halter können Schmutz- und Knickeier sowie sehr kleine Eier nur schwer vermarkten. Dabei kann die Verwertung solcher Eier mit dazu beitragen, dass weniger Lebensmittel verschwendet werden. Ein…

Wirtschaftlichkeit von Zweinutzungshühnern und Bruderhähnen

- Im April 2021 ist eine neue Studie zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Geflügelwirtschaft in Deutschland gestartet. Ziel des Projektes ist es, praxisnahe Planungs- und Entscheidungshilfen für die ökologische Legehennen- und…

Qualitätsbewusste Bio-Kundschaft gewinnen

- Eine BÖLN-Studie der Universität Kassel zeigt: Die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen nur vereinzelt Öko-Lebensmittel. Um im konventionellen Lebensmittelhandel erfolgreich mehr Bio-Produkte zu verkaufen, empfehlen die…

Nachrichten aus BÖL-Projekten

Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im BÖLN

- Mit dem Start der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL) hat das BÖLN neue Aufgaben übernommen. Um diese Aufgaben umzusetzen, ist das BÖLN-Team um acht weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt worden.

Stellenausschreibungen im BÖL

Stellenausschreibung für das Referat 333: jetzt bewerben!

- Für die Koordinierungsstelle Nachhaltiger Konsum für Ernährung und Landwirtschaft suchen wir ab sofort Verstärkung.


Durch das Bundesprogramm geförderte Projekte

Forschungsaktivitäten

Die durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau geförderten Forschungsprojekte können Sie hier komfortabel recherchieren:

Zur Projektträger-Datenbank


Projektbeispiele "Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten"