Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Aktuelles


Pressemitteilungen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

Züchtungsprojekt macht Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind für den Öko-Landbau interessant

- Die Zweinutzungsrasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN) steht auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen. Grund dafür ist vor allem eine geringere Milchleistung im Vergleich zu Holstein-Rindern.

Für eine nachhaltige Zukunft: Erfolgreicher Abschluss des Fortbildungsprogramms „Bio – Logisch im Oberen Werntal“

- Das innovative Informationsprojekt „Bio – Logisch im Oberen Werntal“, das von der Öko-Modellregion Oberes Werntal initiiert wurde, hat erfolgreich seine erste Fortbildungsrunde abgeschlossen.

BIOFACH 2024: Bio-Wertschöpfungsketten und Außer-Haus-Verpflegung im Fokus

- Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt auf der diesjährigen BIOFACH in Nürnberg Projekte aus dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) zu Bio-Wertschöpfungsketten und zur Außer-Haus-Verpflegung (AHV).…

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau: Bundesminister Özdemir prämiert Gewinnerbetriebe

- Beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau hat der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, heute auf der Grünen Woche die drei Gewinnerbetriebe ausgezeichnet. Überzeugen konnten die Fachjury ein…

Nachrichten aus BÖL-Projekten

Tolles Feedback aus der Praxis für das unverpackt-Projekt

- Überwältigt von der rundum positiven Resonanz zeigte sich das Forschungsteam der HNEE auf dem Abschlussworkshop des vom BÖLN finanzierten unverpackt-Projektes Ende Oktober 2019 in Stuttgart.

GEWISOLA-Preis 2019 für BÖLN-Ökoweinstudie

- Der GEWISOLA-Preis 2019 ging an Dr. Isabel Schäufele, die im Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel promoviert hat. Ihre Doktorarbeit basiert auf Teilergebnissen einer BÖLN-Studie.

Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im BÖLN

- Mit dem Start der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL) hat das BÖLN neue Aufgaben übernommen. Um diese Aufgaben umzusetzen, ist das BÖLN-Team um acht weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt worden.

Stellenausschreibungen im BÖL

Stellenausschreibung für das Referat 333: jetzt bewerben!

- Für die Koordinierungsstelle Nachhaltiger Konsum für Ernährung und Landwirtschaft suchen wir ab sofort Verstärkung.


Durch das Bundesprogramm geförderte Projekte

Forschungsaktivitäten

Die durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau geförderten Forschungsprojekte können Sie hier komfortabel recherchieren:

Zur Projektträger-Datenbank


Projektbeispiele "Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten"